Defekte Sicherung erkennen

Defekte Sicherung erkennen: So geht's!

Eine defekte Sicherung kann schnell zu Problemen im Haushalt oder in der Werkstatt führen – von Stromausfällen bis hin zu möglichen Schäden an elektrischen Geräten. Doch woran erkennt man eine defekte Sicherung? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Anzeichen auf einen Defekt hinweisen, wie Sie eine Sicherung überprüfen und was Sie tun können, um solche Probleme in Zukunft zu vermeiden. So stellen Sie sicher, dass Ihre Elektroinstallation stets einwandfrei funktioniert!

Was ist elektrische Sicherung?

Eine elektrische Sicherung ist ein weit verbreitetes Bauteil in elektrischen Anlagen, zum Beispiel in Wohnhäusern oder Fahrzeugen. Ihre Hauptaufgabe ist es, als Schutzmechanismus gegen Stromüberlast zu fungieren. Das bedeutet, sie unterbricht den Stromfluss, falls dieser über einen längeren Zeitraum hinweg einen festgelegten Höchstwert überschreitet. Die primäre Rolle der Sicherung besteht darin, die elektrische Infrastruktur und deren Benutzer vor den Folgen eines zu starken Stromflusses, wie daraus resultierende Feuergefahr, zu bewahren. Zudem helfen Sicherungen, an das Netz angeschlossene elektrische und elektronische Geräte bis zu einem gewissen Maß vor Überlastung und bei Kurzschlüssen zu schützen.

Grund 1: Sicherung defekt: So erkennen Sie einen Kurzschluss

Wenn in Ihrer Wohnung eine Sicherung ausgelöst hat, könnte dies auf einen Kurzschluss hinweisen, der häufig durch ein defektes Gerät verursacht wird. Solche Defekte entstehen oft aufgrund von Verschleißerscheinungen älterer Geräte. Im Laufe der Zeit können sich durch Abnutzung, unsachgemäße Handhabung oder fehlerhafte Herstellung kleinere Mängel einstellen, die zu einem Kurzschluss führen. Falls Sie ältere elektrische Geräte wie einen Toaster oder Mixer besitzen, die bereits länger Probleme bereiten, besteht die Möglichkeit, dass eines dieser Geräte die Ursache ist. Um das verantwortliche Gerät zu identifizieren, trennen Sie es vom Stromnetz. Tauschen Sie die Sicherung durch eine baugleiche Sicherung aus bzw. sichern Sie wieder ein und beobachten, ob die Sicherung diesmal heil bzw. eingeschaltet bleibt. Bleibt die Sicherung ganz bzw. eingeschaltet, haben Sie das fehlerhafte Gerät gefunden. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wiederholen Sie den Prozess mit einem anderen Gerät, bis der Verursacher gefunden ist oder wenden Sie sich an einen Elektriker zu Fehlerbehebung.

Grund 2: Stromkreis ĂĽberlastet: Grund fĂĽr die defekte Sicherung

Wenn Ihre Sicherung durchgebrannt ist, oder der Sicherungsautomat immer wieder auslöst, könnte dies auch auf eine Überlastung des Stromkreises zurückzuführen sein. Das passiert oft, wenn zu viele stromintensive Geräte gleichzeitig laufen. Zum Beispiel könnte das gleichzeitige Betreiben von Wasserkocher, Waschmaschine und Staubsauger zu viel für den Stromkreis sein, wodurch die Sicherung auslöst. Eine solche Überlastung stellt normalerweise kein großes Problem dar. Sie müssen lediglich die Anzahl der gleichzeitig laufenden Geräte reduzieren und die Sicherung wieder einschalten bzw. austauschen. Achten Sie darauf, nicht mehr elektronische Geräte gleichzeitig zu nutzen, als notwendig. Eine Möglichkeit, Überlastungen zu vermeiden, besteht darin, den Betrieb der Geräte zeitlich zu versetzen. Wenn beispielsweise die Wäsche in 20 Minuten fertig ist, können Sie bis dahin mit dem Staubsaugen warten und die Reinigung der Wohnung auf später verschieben. Mit etwas Planung lässt sich so die Gefahr einer Überlastung des Stromkreises einfach vermeiden.

Grund 3: Beschädigte Leitung sorgt für Defekt an der Sicherung

Ein häufiger Grund für das Auslösen Ihrer Sicherung kann eine beschädigte oder defekte elektrische Leitung sein. Solche Schäden entstehen oft bei Renovierungs- oder Bauarbeiten in Ihrem Zuhause. Haben Sie kürzlich ein Bild aufgehängt, ein Regal montiert oder eine Lampe installiert? Selbst das Einschlagen eines Nagels oder das Bohren eines Lochs in Wand oder Decke kann eine Beschädigung der Leitungen verursacht haben, die zu einem Stromausfall führt. Auch Haustiere können eine Ursache für beschädigte Leitungen sein. Hunde, Katzen oder Kleintiere wie Meerschweinchen und Hamster könnten in einem unbeobachteten Moment an freiliegenden Kabeln kauen. Dies passiert oft an schwer einsehbaren Stellen, die vielleicht von Pflanzen oder Möbeln verdeckt sind. In solchen Fällen sollten Sie Ihre Kabel auf eventuelle Beschädigungen überprüfen. Finden Sie einen Schaden, der durch Bauarbeiten oder Ihr Haustier verursacht wurde, ist es ratsam, einen Fachmann zurate zu ziehen und nicht zu versuchen, das Problem selbst zu beheben.

Grund 4: Problem am Sicherungskasten? Lieber Fachmann rufen

Wenn Ihre Sicherung ausgelöst hat, könnte das Problem auch von einem defekten Sicherungskasten herrühren. In solch einem Fall ist nicht der Gebrauch Ihrer elektrischen Geräte die Ursache, sondern eine Fehlfunktion des Sicherungskastens selbst. Solche Defekte sind zwar selten, können aber in älteren Gebäuden durchaus vorkommen. Ein veralteter Sicherungskasten sollte stets von qualifiziertem Fachpersonal repariert oder ersetzt werden. Sollten Sie einen Fehler am Sicherungskasten vermuten, versuchen Sie unter keinen Umständen, diesen selbst zu reparieren. Kontaktieren Sie stattdessen einen Fachmann, beispielsweise einen Elektroinstallateur. Bewohnen Sie eine Mietwohnung, informieren Sie umgehend Ihren Vermieter oder die zuständige Hausverwaltung. Diese wird dann einen Termin mit einem Elektrounternehmen vereinbaren, um Ihren Sicherungskasten zu überprüfen und gegebenenfalls zu reparieren oder zu ersetzen.

Wie erkennt man eine durchgebrannte Sicherung?

Ein ausgefallener Stromkreis in einem Haus oder einer Wohnung könnte auf eine defekte Sicherung hindeuten. Um zu ermitteln, ob eine Sicherung tatsächlich durchgebrannt ist, gibt es mehrere ĂśberprĂĽfungsmethoden.

  • Geruch und Aussehen â€“ visuelle und olfaktorische Indizien: Häufig lässt sich ein durchgebrannter Sicherungsautomat an einem verdunkelten Aussehen erkennen. Zudem könnte er einen verbrannten Geruch verströmen. Schraubsicherungen haben ein farbiges Plättchen auf der dicken Seite. Fehlt es, ist die Sicherung defekt.
  • Sicherung prĂĽfen mit einem DurchgangsprĂĽfer: Falls die visuelle Inspektion keine eindeutigen Ergebnisse liefert, kann die Funktionsfähigkeit einer Schraubsicherung mit einem DurchgangsprĂĽfer getestet werden. Dazu werden die Testspitzen an die AnschlĂĽsse der herausgeschraubten Sicherung angelegt und der Durchgangstest durchgefĂĽhrt. Ein intakter Stromkreis wird normalerweise durch ein akustisches Signal oder eine visuelle Anzeige am Gerät bestätigt. Vermuten Sie einen defekten Sicherungsautomaten, wenden Sie sich an einen Elektriker oder an die Hausverwaltung und versuchen nicht den Automaten zu prĂĽfen oder zu tauschen. Lebensgefahr!

So tauschen Sie eine defekte Schraubsicherung zu Hause aus

Beim Austausch einer durchgebrannten Sicherung in einer Wohnung ist es wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Seien Sie besonders vorsichtig, falls die Sicherung kurz zuvor durchgebrannt ist, da sie noch heiß sein könnte. Wenn Sie die Sicherung herausgeschraubt haben, stecken Sie keine Finger, Zangen oder Schraubendreher in das Loch. Lebensgefahr!

Nach Entfernen der defekten Sicherung aus der Schraubkappe kann eine neue Sicherung eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass die neue Sicherung die korrekten Parameter hat, was üblicherweise an einer farblichen oder numerischen Markierung erkennbar ist. Sicherungen sind in der Einheit Ampere gekennzeichnet. Stecken Sie die neue Sicherung zuerst in die Schraubkappe und achten Sie vor dem Einschrauben darauf, dass diese nicht beschädigt ist. Lebensgefahr! Vorsicht bei defekten Sicherungen!

Obwohl es möglich ist, diese Arbeiten selbst durchzuführen, wird dringend empfohlen, solche Auswechselungen von einem Fachmann durchführen zu lassen, um Sicherheit und korrekte Installation zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.